Die vergessene Generation
15. September 2015, 19:00 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Das Buch von Sabine Bode lässt Menschen der Generation der Kriegskinder zu Wort kommen. Sie berichten erstmals über ihre Erlebnisse während des Krieges. Diese Generation ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen.
Diese Autorenlesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung Brockmann.
Autorin: Sabine Bode, freie Journalistin, Hörfunk- und Buchautorin u.a. für den WDR, lebt in Köln.
Vom Leben und Sterben im Märchen
Hospizforum - Vortrag
"Sterben ist das Auslöschen der Lampe im Morgenlicht, nicht das Auslöschen der Sonne". (Indische Weisheit)
So verhält es sich auch mit den Märchen. Man kann sie nicht auslöschen. Sie sind lebendig in dem man sie weiter erzählt, von Generation zu Generation.
Dienstag, 2. Dezember 2014, 18 Uhr bis 20:15 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Die Märchenerzählerinnen Gertrud Müller-Eisenstein und Helga Riensche führen durch den Abend. In der Pause werden warme Getränke und Gebäck gereicht.
Hospizforum-Vortrag
Krankheit und Sterben - ein Lebensereignis
Referentin: Kathrine Gottwald
Diplom Sozialpädagogin, Kursleiterin Palliative Care, systemische Beraterin, Koordinatorin Hospiz Brühl e.V.
Dienstag, 9. September 2014, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretas, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
In Zeiten der Pflege und Versorgung von kranken und sterbenden Menschen zwingen uns die Gegebenheiten häufig einen Blick auf: alles, was nicht geht und nicht mehr wird, rückt in den Fokus aller Beteiligten.
Menschen können bis zum Ende ihres Lebens unversehrt in ihrer Lebendigkeit, Authentizität und Liebe sein. Diese Kräfte sind ihnen Lebenshilfe im Kranksein und Sterben.
Die Referentin stellt an diesem Abend das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky vor. Sie geht der Frage nach, wie wir angesichts kritischer Lebensereignisse und den damit verbundenen Ängsten und Unwägbarkeiten hilfreich und lebensstärkend handeln können.
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis.
Wenn aus Liebe Verzweiflung wird
Hospizforum
Vortrag
"Wenn aus Liebe Verzweiflung wird"
Über den Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Betreuung von Menschen mit Demenz
14. Mai 2014, 19 Uhr
im Begegnungszentrum margaretaS
Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Referentin: Marlene Henken
Die Referentin ist Leiterin der ambulanten Betreuungsdienste für Menschen mit Demenz im St. Vinzenzhaus in Köln und Trauerbegleiterin (BVT)
Bei der Betreuung eines Demenzkranken werden Angehörige, Freunde und Verwandte, aber auch professionell Pflegende, mit Verhaltensweisen konfrontiert, die sie nicht erwartet haben und auf die sie nicht vorbereitet sind. Die eigene Erschöpfung lässt daher oftmals wenig Spielraum für einen liebevollen Umgang mit dem Patienten.
An diesem Abend informieren wir Sie darüber, wie das Verhalten zu verstehen ist und welche demenz-gerechten Handlungsansätze möglich sind.
Dieses Hospizforum ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit Alzheimer-Gesellschaft Aufwind Brühl e.V.
Das Katholische Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis unterstützt dieses Angebot.
Der Eintritt ist kostenfrei.