Copyright 2023 - Hospiz Brühl e.V.

 

Traditioneller Märchenabend

mit Märchenerzählerin

 

10. Dezember 2019, 18:00 Uhr

Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl

 

Märchenerzählerin: Christa Asmussen

Klarinette und Saxophon: Hubert Schröder (Begleitung)

 

Ist‘s Wahrheit oder nicht?

Ist‘s Märchen oder ist‘s Gedicht?

Wär alles dieses nicht gescheh‘n,

würd‘s nicht von Mund zu Munde geh‘n.


Die Erzählerin webt einen bunten Teppich aus Märchen und Geschichten. Sie wird musikalisch begleitet von Hubert Schröder (Klarinette, Saxophon). Wir laden ein zum Zuhören und Genießen!

In der Pause werden Getränke und Gebäck gereicht.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen!

 

Vortrag und Diskussion

Sterbebegleitung von Menschen mit Demenzerkrankung

7. November 2019, 19 Uhr

Festsaal Seniorenheim Wetterstein

Kölnstraße 74-84, 50321 Brühl

Referentin: Astrid Conrad

Leitung Palliativstation Malteserkrankenhaus Seliger Gerhard Bonn/RheinSieg, Silviahemmet Trainerin

In dem Vortrag wird es schwerpunktmäßig um folgende Inhalte gehen:

- Wie sterben Menschen, die an Demenz erkrankt sind?

- Wie verläuft eine Demenzerkrankung?

- Was passiert in der Terminalphase?

- Welche Unterstützung benötigen Angehörige, wenn die letzte Phase des gemeinsamen Lebens beginnt?

- Was müssen haupt- und ehrenamtlich Tätige wissen?

- Welche Aspekte sind darüber hinaus zu beachten?

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen!

Die Betreuung von Menschen mit Demenz ist nach vorheriger Anmeldung möglich: Telefon (02232) 1502191 oder mobil 0163 3363690.

Vum Dud un vum Levve –

ne Kölsche Ovend övver et Bedrövsin un de Freud am Levve

 

8. Oktober 2019, 17 Uhr

 

Begegnungszentrum margaretaS
Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl

 

In Mundart formuliert, sprechen uns persönliche Gedanken und Gefühle in Liedern und Texten oft besonders an.

Ein Krätzchessänger und ein Verzällchesmann befassen sich mit der Vergänglichkeit unseres Daseins, mit dem letzten Lebensabschnitt, der Trauer und nicht zuletzt der Kostbarkeit des Lebens.

Eine Moderatorin führt op Kölsch durch den Abend.

 

Moderation: Karolin Küpper-Popp, Dr. phil., Dipl. theol., Referentin, Lehrbeauftragte der Katholischen Hochschule, Autorin

Lieder: Philipp Oebel, hauptberuflicher Krätzchessänger, der sich auf der Gitarre begleitet

Texte: Hermann Hertling, Verzällchesmann und Schauspieler, Autor, 25 Jahre Leiter des Kölner Mundarttheaters Kumede

Die Teilnahme ist kostenlos.

Vortrag und Diskussion

 

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - was ist zu tun?

 

9. April 2019, 19 Uhr

Begegnungszentrum margaretaS,

Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl

 

Der Vortrag richtet sich an Menschen, die sich über die aktuelle Entwicklung der Patientenverfügung informieren wollen und vor der Frage stehen, "Wen trage ich in die Vorsorgevollmacht ein, wenn ich alleinstehend bin und sich im Verwandten- und Freundeskreis niemand anbietet, sich eintragen zu lassen".

Der Abend gibt Gelegenheit, Einzelfragen zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht zu stellen und hilfreiche Antworten zu bekommen.

Referenten:

Karin Gollan, Leiterin Fachbereich Ethik, Malteser Deutschland gGmbH und

Frank Nixdorf, Fachbereichsleitung Betreuungen beim SKFM für den Rhein-Erft-Kreis e.V.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.