Copyright 2023 - Hospiz Brühl e.V.

Figuren- und Schauspiel zum Thema Demenz

 

23. September 2016, 19:00 Uhr

Galerie am Schloss, Passage Kreissparkasse,

Schlossstraße 10, Brühl

 

Schubladen und Fächer in einem Nähkästchen, voll mit Erinnerungen. Hier drin sollen sie sicher sein. Aber die Zettel und Fotos machen dir Angst. An manchen Tagen kannst du sie nicht mehr entziffern, erkennst die Menschen auf den Bildern kaum. Du versteckst Zettel mit Namen, mit Wochentagen und Adressen. Und dann findest du sie nicht mehr. Dein Versuch, das schleichende Vergessen zu bewältigen. Und ich? Als Kind hatte ich oft Angst, du könntest mich verlassen, aber doch nicht so...

Eine Mutter-Tochter-Geschichte, erzählt in feinfühligen Bildern und Szenen. Die Kombination aus Schauspiel und Puppenspiel erweist sich als besonders geeignet zur Darstellung dieser Beziehung und deren Veränderung durch Demenz.

Sonja Lennecke und Stefan Mensing nehmen mit dieser Produktion die belastende Situation sowohl der Menschen mit Demenz als auch der Angehörigen ernst. Das Stück berührt Tabus und schafft Raum für eine echte Auseinandersetzung. Ameli Dziemba ist es gelungen, dazu Musik zu produzieren, die die Geschichte sensibel begleitet und trägt.

Dieses Forum wird gemeinsam mit Alzheimer-Gesellschaft Aufwind Brühl e.V. veranstaltet.

Impulsvorträge und Diskussion


Rückblick und Ausblick
- Wie geht es weiter mit der Hospizarbeit und Palliative Care?  

 
Dienstag, 1. März 2016, 19:00 Uhr
 
Begegnungszentrum margaretaS,
Heinrich-Fetten-Platz, Brühl

 

Referenten:
Prof. Dr. Raymond Voltz (Lehrstuhlinhaber Palliativmedizin Uni Köln, Vorstandsmitglied DGP)
Helga Kühn-Mengel (MdB, Vorstand Hospiz Brühl e.V.)
Astrid Bitschnau-Lueg (ärztliche Leitung SAPV Rhein-Erft) und
Martina Kern (Leiterin ALPHA Rheinland)

Die dunkle Jahreszeit eignet sich gut dazu, ausgesuchten Märchen zu lauschen.

Märchen stecken voller Sinnbilder und erzählen auf ihre Art, wie Menschen Lebenskrisen überstehen und an den Aufgaben wachsen, die das Leben ihnen stellt.

 

1. Dezember 2015, 18 Uhr

 

Begegnungszentrum margaretaS

Heinrich-Fetten-Platz, Brühl

 

Die Märchenerzählerinnen Gertrud Müller-Eisenstein und Helga Riensche bringen verschiedene Märchen zu Gehör.

In der Pause werden warme Getränke und Gebäck gereicht.

Die Teilnahme ist kostenlos.

In Zusammenarbeit mit: Katholisches Bildungswerk, Rhein-Erft-Kreis

 

 

15. September 2015, 19:00 Uhr

Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl

 

Das Buch von Sabine Bode lässt Menschen der Generation der Kriegskinder zu Wort kommen. Sie berichten erstmals über ihre Erlebnisse während des Krieges. Diese Generation ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen.

Diese Autorenlesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung Brockmann.

Autorin: Sabine Bode, freie Journalistin, Hörfunk- und Buchautorin u.a. für den WDR, lebt in Köln.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.