Forum: Das Herz wird nicht dement
Vortrag und Diskussion
Sterbebegleitung bei Muslimen
Die hospizliche Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund ist ein neues Einsatzfeld in der Hospizbewegung. In den 1950er Jahren wanderten überwiegend junge Menschen aus Südeuropa als "Gastarbeiter" ein. Diese Generation befindet sich heute im Ruhestand und verbringt den Lebensabend in Deutschland.
Im Rahmen des Vortrages werden Informationen zu Glaubensinhalten der Muslime vorgestellt und der Umgang mit Krankheit, Leid und Tod aus muslimischer Sicht beleuchtet. Kultursensible Themen werden erwähnt und Hilfestellung für die hospizliche Begleitung gegeben.
Referentin: Dr. Ferya Banaz-Yasar
Koordinatorin im Hospizdienst der Uniklinik Essen, Diplom-Biologin, Heilpraktikerin, Beiratsmitglied HPV NRW e.V.
26. Juni 2018, 19 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heinricht-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Verinnerungen
Figuren- und Schauspiel zum Thema Demenz
23. September 2016, 19:00 Uhr
Galerie am Schloss, Passage Kreissparkasse,
Schlossstraße 10, Brühl
Schubladen und Fächer in einem Nähkästchen, voll mit Erinnerungen. Hier drin sollen sie sicher sein. Aber die Zettel und Fotos machen dir Angst. An manchen Tagen kannst du sie nicht mehr entziffern, erkennst die Menschen auf den Bildern kaum. Du versteckst Zettel mit Namen, mit Wochentagen und Adressen. Und dann findest du sie nicht mehr. Dein Versuch, das schleichende Vergessen zu bewältigen. Und ich? Als Kind hatte ich oft Angst, du könntest mich verlassen, aber doch nicht so...
Eine Mutter-Tochter-Geschichte, erzählt in feinfühligen Bildern und Szenen. Die Kombination aus Schauspiel und Puppenspiel erweist sich als besonders geeignet zur Darstellung dieser Beziehung und deren Veränderung durch Demenz.
Sonja Lennecke und Stefan Mensing nehmen mit dieser Produktion die belastende Situation sowohl der Menschen mit Demenz als auch der Angehörigen ernst. Das Stück berührt Tabus und schafft Raum für eine echte Auseinandersetzung. Ameli Dziemba ist es gelungen, dazu Musik zu produzieren, die die Geschichte sensibel begleitet und trägt.
Dieses Forum wird gemeinsam mit Alzheimer-Gesellschaft Aufwind Brühl e.V. veranstaltet.
Vortrag "Rückblick und Ausblick"
Rückblick und Ausblick
- Wie geht es weiter mit der Hospizarbeit und Palliative Care?
Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Referenten:
Prof. Dr. Raymond Voltz (Lehrstuhlinhaber Palliativmedizin Uni Köln, Vorstandsmitglied DGP)
Helga Kühn-Mengel (MdB, Vorstand Hospiz Brühl e.V.)
Astrid Bitschnau-Lueg (ärztliche Leitung SAPV Rhein-Erft) und
Martina Kern (Leiterin ALPHA Rheinland)
Von Wegen und Umwegen im Märchen
Die dunkle Jahreszeit eignet sich gut dazu, ausgesuchten Märchen zu lauschen.
Märchen stecken voller Sinnbilder und erzählen auf ihre Art, wie Menschen Lebenskrisen überstehen und an den Aufgaben wachsen, die das Leben ihnen stellt.
1. Dezember 2015, 18 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS
Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Die Märchenerzählerinnen Gertrud Müller-Eisenstein und Helga Riensche bringen verschiedene Märchen zu Gehör.
In der Pause werden warme Getränke und Gebäck gereicht.
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit: Katholisches Bildungswerk, Rhein-Erft-Kreis